Regio-MS Korbball Damen U20
Zwei Podestplätze inklusive erfolgreicher Titelverteidigung
Em 09.12.18: Am 27.10.2018 wurde die erste von zwei Runden der Damen U20 in Nunningen gespielt. Die zweite Runde fand am 08.12.18, ebenfalls in Nunningen, statt. Wir waren auch in diesem Jahr mit zwei Teams am Start. Nunningen 1 waren die U20-Damen und Nunningen 2 stellten die U16-Mädels.
Für Nunningen 2 war die Meisterschaft eine optimale Vorbereitung und gleichzeitig eine Trainingsgelegenheit, um für die bereits laufende Hallen-Schweizermeisterschaft noch einiges auszuprobieren. Gegen die U16-Girls aus Büsserach, die U20-Damen aus Meltingen-Zullwil und Erschwil konnten wir jeweils zwei Mal gewinnen. Gegen unsere U20-Ladies von Nunningen 1
resultierte ein Unentschieden und eine knappe Niederlage. Gegen Hochwald-Gempen musste man sich, nach jeweils engen Spielen, mit zwei Niederlagen abfinden. Nach den beiden gespielten Runden resultierte ein hervorragender dritter Schlussrang, und das als U16-Team! Insgesamt eine sehr tolle und zufriedenstellende Leistung mit der die Mädels sehr zufrieden sein können! Bravo!
Die U20-Damen von Nunningen 1 hatten das Saisonziel sich den Qualiplatz für die Aufstiegsspiele zu sichern. Mit einer erfolgreichen ersten Runde, in der drei Siege und zwei Unentschieden erkämpft wurden, legten sie den Grundstein für das Gelingen. Dies war auch gleichbedeutend mit der Tabellenführung nach der ersten Runde. An der zweiten Runde musste also das erspielte verteidigt werden. Mit vier Siegen und einem Unentschieden konnte das auch realisiert werden. Somit konnte man diese Meisterschaft ohne Niederlage beenden. Bravo! Mit satten vier Punkten Vorsprung auf den zweiten (Hochwald-Gempen) und auf den dritten (Nunningen 2) konnte der Regionalmeistertitel aus dem letzten Jahr erfolgreich verteidigt werden. Herzlichen Glückwunsch.
An dieser Stelle gratuliere ich auch unseren Junioren zu den erreichten Resultaten und vor allem zum Regional-Meistertitel.
Nun steht mit den Aufstiegsspielen, welche am Sonntag, 10. März 2019 stattfinden werden, das nächste Ziel an. Hier will man endlich den Sprung in die U20-Elite-Liga der Damen schaffen.
Korbball U20 Herren Hinrunde
Hinrunde U20 Regional
kh. 22.11.18 Am 27. Oktober 2018 wurde die erste von 2 Runden der regionalen Meisterschaft U20 in Büsserach über die Bühne gebracht.
Die Junioren aus Nunningen traten mit 2 Mannschaften an. Die „erste“ Mannschaft konnte ohne Punktverlust den Tag abschliesen und grüsst von der Tabellenspitze. Die „zweite“ Mannschaft hatte an diesem Tag etwas mehr zu kämpfen, konnte dennoch ihr Können teilweise zeigen. Nach der Hinrunde findet man unser 2. Team in hinteren Mittelfeld der Tabelle.
Am 08. Dezember findet in Nunningen die Rückrunde statt.
Hinrunde U20 CH
kh. 22.11.18 In Aarwangen traf man sich am 04. November 2018 um die erste Runde der Juniorenmeisterschaft schweizerisch zu starten. 11 motivierte, erfolgshungrige junge Männer aus Nunningen wollten der Schweiz zeigen, wie in Nunningen die Korbballkunst zelebriert wird. Nach anfänglicher Nervosität im ersten Spiel,gegen einen starken Gegner aus Pieterlen, konnte man sich fangen, das eigene Spiel aufziehen und schliesslich erfolgreich das erste Spiel gewinnen und 2 Punkte einfahren. Die kommenden Spiele, namentlich gegen Hochwald-Gempen SO, Oberaach TG & Madiswil BE, wurden mit einer herausragenden Mannschaftleistung, disziplinierten Auftreten ebenso erfolgreich bestritten werden. Die volle Punktzahl wurde an diesem Tag mit im Gepäck ins schöne Schwarzbubenland heimgefahren.
Die 2. Runde wurde am 18. November 2018 in Schaffhausen ausgetragen. Nach einer langen Fahrt wartete als erster Gegner die Lokalmatatoren aus Erschwil. Das Spiel wurde leider verloren. Nach einer kämpferischen Aufholjagd, war dieses Spiel lange ausgeglichen. Doch die Erschwiler waren zeitweise die coolere, cleverere Mannschaft. Man musste dem Gegner Tribut zollen. Diese Spiel war beste Werbung für die Jugend-/Junioren- & Aktivkorballarbeit aus dem Schwarzbubenland.
Zum Glück konnte das Nunninger Team aus seine letzjährigen Altlasten/Fehlern lernen. Trotz Startniederlage steckte man den Kopf nicht in den Sand, sondern zeigte die breite Brust eines ausgewachsenen Silberrücken-Gorillamänchen. Die kommenden Gegner, Zihlschlacht TG, Buchberg-Rüdlingen SH & Eggethof TG wurden geschlagen. Eine gute Mannschaftsleistung war der Schlüssel zum Erfolg resp. die Spur zurück in die Siegerstrasse. 6 von 8 Punkten wurden auf das Konto der Nunniger transferiert.
Nach der Vorrunde der Meisterschaft, steht die Truppe aus Nunningen sensationell auf dem ersten Platz der Tabelle, gefolgt von unseren Nachbarn aus Erschwil. Den 3. Platz belegt Zihlschlacht TG.
Die kommende Runde findet am 13. Januar 2019 in Moosseedorf statt. Die Schlussrunde am 26. Januar 2019 in Zihlschlacht TG. Die Junioren würden sich auf einige unterstützenden Anhänger sehr freuen.
Fürs Junioren-Korbball
Kevin Hänggi
Turnfahrt Aktivriege 2018
pg. 14.10.18 Als wir am Morgen früh in das Postauto eingestiegen sind, wusste jeder: Heute werden wir ein „Sau Fescht“ haben. Im Zug nach Bern gab es dann zuerst Gipfeli und das erste Bier. Danach ging es weiter mit dem Zug nach Brig und dann mit dem Tram nach Möret-Filet und dann mit der Luftseilbahn auf die Riederalp und dann weiter auf die Moosfluh. Leider war der Wanderführer nicht organisiert... Nach einer zweistündigen Wanderung dann der nächste Halt in einer Beiz, Tee und Wasser gab es. Im Verlauf vom Abend gingen wir in eine gute Beiz, da gab es dann auch z Nachtessen. In den frühen Morgenstunden sind wir dann alle gemeinsam ins Bett und schliefen ein. Am nächsten Morgen gab es z Morgenessen, und dann gingen wir wieder in in die Fischerhütte zu Fuss und assen dann Raclette auf offenem Feuer. Danach genossen wir die Heimfahrt nach Nunningen und paar Leute gingen noch in den Frohsinn Essen. Es war eine sehr tolle Turnfart und ich bedanke mich bei Pascal für die tolle Organisation und allen die mitgekommen sind.
Aufstiegsspiele 1. Liga/NLB Korbball Herren
gw. 24.9.18 Die zweite Mannschaft war top motiviert am Samstag 22.09.2017 an die diesjährigen Aufstiegsspiele in Niederbipp gereist. In der Gruppenphase gab es fünf Spiele zu absolvieren und nach diesen Spielen sollte einer der ersten beiden Ränge zu Buche stehen, um um die Medaillenränge zu kämpfen.
Das erste Spiel gegen Willisau konnte problemlos gewonnen werden und der Tag war eigentlich so richtig lanciert. Leider musste man bereits im zweiten Spiel gegen Herblingen als Verlierer vom Platz. Diese Niederlage nagte uns ein wenig am Selbstvertrauen. Im darauffolgendem Spiel musste gegen Roggwil wieder ein Punkt abgegeben werden Trotzdem war es noch immer möglich in die Finalspiele einzuziehen indem man Meltingen bezwingt. Irgendwie war der Wurm im Spiel und leider resulitierte auch in diesem Spiel eine Niederlage. Das letzte Spiel der Gruppenphase gegen Neuenkirch-Roggwil konnte noch gewonnen werden und so stand man als Gruppenvierter da.
Das letzte Spiel um die goldene Ananas gegen Buchberg-Rüdlingen konnte klar gewonnen werden und somit stand am Schluss der siebte Schlussrang vor dem Namen Nunningen. Mit ein wenig mehr Glück oder ein, zwei anderer Entscheidungen wäre sicher mehr drin gelegen.
Im Einsatz für die zweite Mannschaft: Sven Sperisen, Yannick Lüthi, Jeremy Stebler, Mathis Bloch, Philipp Hänggi, Marc Hänggi, Kevin Müller, Etienne Barriopedro, Gregor Wyss und Kevin Hänggi stand uns als Coach zur Verfügung.
Zum Schluss möchten wir uns bei unseren Fans bedanken, die uns an diesem Tag angefeuert haben und bis zum Ende mit uns gehofft und mitgefiebert haben! DANKE!
Die Damenriege auf Reisen
07.09.2018 en. Was wurde im Vorfeld nicht alles diskutiert und gewerweisst... «Ich hab Höhenangst!», «Hängebrücke? Vergiss es!», «Mutig? bizeli – aber reicht das?». Der angekündigte Erlebnisweg am Ende der vorgesehenen Wanderung bot viel Gesprächsstoff. Alles vergebens. Denn am 1. September, als uns die DR-Reise ins Walliser Saastal führte (ja, wir liessen die Männerriege im Juni das Programm schon mal rekognoszieren) war das Wetter dermassen mies, dass eine Höhenwanderung mit Abenteuerweg weder die versprochenen tollen Aussichten geboten hätte, noch hätte sicher durchgeführt werden können. Vor Ort wurde uns mehrfach bestätigt, dass dies der aller-aller-aller-gruusigste Tag, praktisch seit Menschengedenken, sei. Hänu, wir machen das Beste daraus und so lange ab und zu eine Flasche Weisswein unsere Wege kreuzt (was im Wallis nicht soooo unwahrscheinlich ist), ist die Stimmung garantiert gut.
Auf der rund dreieinhalb stündigen Zug- und Busfahrt stärkten wir uns mit selbst gebackenem Zopf, feiner Gonfi und einem ersten Schlückchen Weisswein, um dann unterhalb der Mattmark-Staumauer Thermohosen, zusätzliche Jackenschichten, Kappen und Handschuhe zu montieren. Denn ein wenig wandern, da waren sich alle einig, wollen wir schon. Auf der Staumauer angekommen und sich vom ersten Schrecken über den zügigen Wind erholt habend dann die grosse Frage: Wo ist der See? Ist das Bizli Blau da unten, das knapp durch den Nebel schimmert, Wasser? Ist anzunehmen.
Ein bunter Zug (zum Glück sind Outdoorkleider meistens farbig) trotzte schliesslich dem Niesel-Nebel und nahm den mit 2 h 30 angegebenen Weg rund um den Stausee unter die Füsse. Am unteren Ende des Sees öffnete sich plötzlich die Sicht und man ward sich gewiss, dass es ein anderes Ufer gebe, auch Wasser war plötzlich in Hülle und Fülle vorhanden. Bald schon allerdings gab’s deutlich zu viel davon; Mutig trauten wir uns doch eine Picknick-Pause einzulegen. Kaum waren die Brote jedoch ausgepackt, begann es zu Regnen. Also machten wir uns mit klammen Gliedern schleunigst wieder auf, die zweite Seeseite in Angriff zu nehmen. Davon bekamen die meisten nicht mehr viel mit. Mit starrem Blick auf den Boden, die Kapuze oder den Schirm optimal gegen den Regen gerichtet ging’s strammen Schrittes wieder in Richtung Staumauer. Diese erreichten wir nach insgesamt deutlich weniger als 2 Stunden.
Im Restaurant Mattmark wärmten wir uns auf und hier zeigten sich auch klar die Vorteile von Wanderhosen gegenüber Jeans. Bezüglich Tempo des Trocknens ein klares 1:0 für die Wanderhose.
Kurze Posti-Fahrt zurück nach Saas-Almagell, Zimmerbezug im Hotel Sport und dann gleich wieder los mit dem Ruftaxi nach Furggstalden, wo eigentlich der Abenteuerweg geendet hätte und ein reichhaltiges Walliser Apéro auf uns wartete. Der Weisswein wurde sympathischerweise gleich in Literflaschen serviert. Gross war die Überraschung als Ruth, unsere vorherige Präsidentin, uns mitteilte, sie hätte den ganzen Apéro bezahlt und bedanke sich so für die Ehrenmitgliedschaft. Nochmals ein herzliches Dankeschön dafür!
Nach einer sehr unterhaltsamen Rückfahrt zum Hotel (kaum zu glauben, was für einen Unterhaltungswert so ein Selfie stick bieten kann...) ging’s nahtlos in den Apero im Hotel Sport. Eigentlich hätte ich ja vorgehabt, ein paar Dinge zu den Saaser Mutten, deren Fleisch wir beim Nachtessen verspiesen haben und um deren Überleben mein Partner beruflich kämpft, zu sagen. Der Weisswein verminderte jedoch nicht nur die Aufmerksamkeit beim Publikum, sondern auch die Lust zu arbeiten bei mir. So übernahm Patricia das Vortragen und präsentierte uns ihre Theorien rund um Schafe und die Saaser Mutten im Speziellen. Prädikat: selten so gelacht! Sollte jetzt noch jemand richtige Fakten zu den Saaser Mutten wünschen: voilà https://www.prospecierara.ch/de/tiere/saaser-mutten
Auch die Lammfleisch-Skeptikerinnen unter uns, liessen sich vom Lobgesang der Männer aufs Abendessen anstecken und wagten sich an dieses Menü. Keine hat’s bereut, die seltenen Schafe mundeten hervorragen.
Die meisten liessen dann den Tag im Hotel ausklingen, nur ein paar abenteuerlustige Indiaca-Frauen wollten die von Hotelière Fabienne empfohlene Bar im Dorf nicht unbesucht lassen. Obwohl wir wegen Falschsingens fast gehängt worden wären, festeten und sagen wir munter weiter.
Tag zwei startete mit einem reichhaltigen Zmorgenbuffet, zu dem auch die grössten Party-Füdlis rechtzeitig auftauchten. Punkt 9.09 Uhr sassen alle im bereitstehenden Extrabus, der zwar noch kein Extrabus war, aber dann quasi einer wurde, aber das führt jetzt zu weit. Jedenfalls fuhr der uns direkt nach Visp. Von dort ging’s via Sion nach St. Léonard, wo in einer Höhle der grösste unterirdische See Europas darauf wartete, von uns entdeckt zu werden. Unter Leitung des sympathischen, sprachgewandten Christophs schipperten wir über den See, liessen uns über Gesteinsformationen, Wasserqualität und geologische Abläufe informieren – oder genossen ganz einfach die Stille und die schön ausgeleuchtete Höhle mit den grossen Forellen.
Zurück in Visp hiess es dann ein Restaurant zu finden, das nach 14 Uhr noch ein Mittagessen serviert. Künftige Visp-Reisende lasst euch gesagt sein: Das ist gar nicht so einfach! Dennoch konnten alle satt die Heimreise antreten und landeten mehr oder weniger müde um 18.25 Uhr in Nunningen.
Jugendkorbball-Schweizer-MS vom 02.09.18 in Brugg (AG):
Knaben U14 und U16 holen die Silbermedaille!
03.09.18 Em/me. Am Sonntag 02.09.18, frühmorgens um 06.00 Uhr, nahmen vier Jugendkorbballteams inkl. Staff, sowie einige Fans und Begleiter den Weg an die Jugendkorbball-Schweizermeisterschaft in Brugg AG unter die Räder. Traditionsgemäss reisten wir auch in diesem Jahr mit einem Car an. Pünktlich konnte es dann mit den ersten Spielen losgehen.
Das unsere U14-Mädchen an diesem Tag einen schweren Stand haben werden, wussten wir schon im Vorfeld. Das wir die beiden ältesten U14-Spielerinnen bei den U16-Mädchen haben mitspielen lassen, war nur ein Grund dafür. So hatten wir doch einige Mädchen in dieser Mannschaft, für die es die erste Schweizermeisterschaft war. Körperlich in jedem Spiel klar unterlegen kämpften sie sich dennoch beachtlich durch den Tag. Da es leider in keinem Spiel für einen Sieg gereicht hat, belegten wir am Schluss den 12. Schlussrang. In diesem Moment viel wichtiger als der Rang ist jedoch die Gewissheit, dass wir eine ganz tolle Mannschaft zusammen haben, welche gekämpft und gefightet hat und in dieser Saison wirklich gute Fortschritte gemacht hat. Ihre Zeit kommt noch, bestimmt.
Für unsere U16-Ladies begann der Tag mit Vollgas, traf man bereits im ersten Spiel auf keinen Unbekannten - Zihlschlacht. Ein verhaltener Start und man rannte das gesamte Spiel einem Rückstand hinterher, den man leider nicht aufholen konnte. Nun wusste man, dass es eine deutliche Leitungssteigerung brauchte um sich für die Finalrunde zu qualifizieren. Spiel um Spiel wurde in Angriff genommen, die besprochenen Dinge umgesetzt und Punkte gesammelt. Am Mittag konnte man sich auf dem zweiten Gruppenrang über den Einzug der besten Vier freuen. Im Halbfinale traf man auf Urtenen. Ein ausgeglichenes Spiel, welches mit dem schlechteren Ende und einer knappen Niederlage für Nunningen endete. Die Tränen flossen und die verpasste Chance nagte… Nun ging es darum sich auf zu rappeln und im kleine Final einen Medaillenplatz zu erkämpfen. Gekämpft wurde, aber leider vergebens. So beendete man den Tag auf dem undankbaren vierten Schlussrang. Somit endete eine wirklich starke Saison der Mädels mit einer leisen Enttäuschung.
Das U14 Knabenteam sorgte schon mit seiner nachträglichen Qualifikation für eine Überraschung. Nicht schlecht staunten wir, als am Morgen die Frage auftauchte, ob „wir“ heute Meister machen könnten. Grundsätzlich wäre dies möglich, war die Antwort. Voll motiviert fuhr das junge Team nach Brugg. Unbeeindruckt von der Grösse der Gegner auf dem Platz und auf dem Papier spielten die Jungs Spiel um Spiel und sammelten fleissig Punkte. Die nächste Überraschung war es, als man nach Spiel fünf feststellte, dass man mit dieser Leistung auf dem zweiten Gruppenrang lag und die Halbfinals Wirklichkeit wurden. Weiterhin voller Tatendrang kämpften sich die Jungs durchs Halbfinale und schafften den phänomenalen Einzug ins Finale! Dort traf man dann auf den Bezirksnachbarn aus Meltingen, welcher bereits die Kantonalmeisterschaft gewonnen hatte. Dieses Spiel ging verloren und so freuten wir uns über die ausgezeichnete, sensationelle und grandiose Silbermedaille! Jungs wird sind unendlich stolz auf euch!
Das U16 Knabenteam fuhr im Gegensatz zu den U14 Jungs mit ganz anderen Erwartungen nach Brugg. Da man als Titelverteidiger antrat, konnte das Ziel nur eines sein: man wollte den Titel verteidigen. Ein solider Morgen erbrachte fünf Siege aus fünf Spielen und zugleich die erwartete Halbfinalqualifikation. Dort traf man wie bereits im letzten Jahr auf Madiswil. Mit einem 4:2 konnte man die starken Berner bezwingen und sicherte sich den Finaleinzug. Wie bereits vorausgeahnt traf man auch in diesem Jahr, auf die „gelb-schwarzen“ aus Erschwil - Déja vu. Das Finalspiel begann für uns optimal. So konnten wir mit dem ersten Angriff gleich in Führung gehen. Unsere Verteidigung stand solide und liess wenig zu, aber leider verpassten wir es im Gegenzug, die Führung auszubauen. Somit nahm das Unheil langsam seinen Lauf. Nachdem der bereits dritte Penalty zu Gunsten des Gegner gepfiffen wurde und auf unserer Seite die Schiripfeiffe jeweils stumm blieb, kam man sich schon ein wenig verarscht vor! Nun denn, da nützten leider sämtliche Bemühungen und Umstellungen nichts mehr. Schlussendlich verloren wir das Finalspiel gegen einen starken Gegner mit 1:2. Tja, was will man sagen, viele würden sich über die Silbermedaille freuen, da wir unser Ziel jedoch (knapp) verfehlten, waren die Tränen stärker als die Freude über die gewonnene Medaille. Somit endete ein fast perfekter Tag ein wenig tragisch.
Unsere Ausbeute in dieser Saison und speziell auch an diesem Tag darf sich sicher sehen lassen. Mit vier Podestplätzen an der Regionalmeisterschaft und mit zwei (beinahe drei) Podestplätzen an der Schweizermeisterschaft sind wir mehr als zufrieden.
So, nun ist die Zeit gekommen, Danke zu sagen: Ein grosses Dankeschön an die vielen Zuschauer, welche den Weg nach Brugg in Angriff genommen haben um uns lautstark zu unterstützen! Ebenfalls danke ich allen Sponsoren, Eltern, Helfern und Autofahrern, die uns in dieser Saison in irgendeiner Form unterstützt haben! „Merci vielmoll“ sage ich Sofie und Sina für die spontane Zusage, das Coaching der U14-Jungs an der Schweizermeisterschaft zu übernehmen.
Rückrunde Regio-MS Korbball Herren 2018
2. Mannschaft / 1. Liga
eb. 27.8.18 Die 2. Mannschaft startet punktgleich mit Meltingen 2 in die Rückrunde. Als Ziel hat sich das Team nicht weniger als die Titelverteidigung vorgenommen. Leider blieb das Ziel dann auch nur ein Ziel, dies schon mal vorweggenommen.
Die 3. Runde in Breitenbach war eine der, wen nicht sogar die schwächste, in den vergangene Jahren. Zwar konnten die Spiele gegen Nennigkofen-Lüsslingen und Stüsslingen gewonnen werden, jedoch mussten wir sowohl gegen Erschwil 2 wie auch gegen Meltigen 2 als Verlierer vom Platz.
Abgerutscht auf Rang 3 ging es zur Schlussrunde nach Horriwil. Wie bereits in der Vorrunde konnten die Spiele gegen Grindel 2, Welschenrohr und Laupersdorf gewonnen werden und «nur» gegen Meltingen 1 mussten wir einen Punkt abgeben.
Ein Blick auf die Resultate von Meltingen 2 und Erschwil 2 bedeutet für uns leider nichts Gutes. In der Rangliste gab es keine Verschiebungen mehr und wir beendeten die 1. Liga Meisterschaft auf Rang 3 hinter den beiden oben genannten Teams.
3. Mannschaft / 2. Liga
Nach der erfolgreichen Vorrunde, durfte die 3.Mannschaft die Rückrunde in der 2. Liga in der sogenannten Finalrunde absolvieren. Somit war bereits vor dem ersten Spiel klar, dass das junge Team die Meisterschaft in der Top 6 beenden wird!
Die Runde in Breitenbach lief etwas harzig, in den Spielen gegen Erschwil 3, Büsserach 1 und Hochwald-Gempen 2 gab es jeweils nichts zu holen. Immerhin gegen Himmelried und Meltingen 3 konnte jeweils ein Punkt auf das noch leere Punktekonto gutgeschrieben werden.
Besser lief es in Horriwil. Bereits im ersten Spiel konnte der spätere 2. Ligameister aus Erschwil geschlagen werden. Nach Niederlagen gegen Büsserach und HG wurde das Spiel gegen Himmelried erfolgreich gestaltet und die Leistungen gegen Meltingen wiederum mit einem Punkt belohnt.
Von den 10 Spielen konnte die Hälfte mit einem Punktgewinn abgeschlossen werden und daraus resultierte der 5. Schlussrang.